Liturgie

Die Tauffeier ist eine besondere liturgische Form. In der Liturgie wird die Heilszusage Gottes durch Texte, Gebete, Lieder und Handlungen erfahrbar. Besonders durch Jesus haben Menschen von dieser Zusage erfahren. Wir bringen in der Liturgie diese Erfahrung in die Gegenwart und wir loben und danken Gott durch die Liturgie dafür. Viele Gebete und Rituale sind sehr alt und nicht immer selbsterklärend. Es bedarf Geduld und Erfahrung, um den Sinn und Zusammenhang zu erkennen. Auch das Mitsingen der Lieder geht nicht ohne Übung. Deshalb ist es gut, wenn schon die Kinder oft an Kindergottesdiensten oder Familienmessen teilnehmen, z.B. um die Geschichten von und über Jesus kennenzulernen.
Auch wenn der Zelebrant die meisten Texte spricht, so ist es doch kein Monolog. Vielmehr beteiligen sich alle an den Gebeten in dem sie "Amen" als Zeichen ihrer Zustimmung sagen. Amen bedeutet: So ist es.

  • Welche konkreten Elemente der Liturgie fallen mir ein?
  • Gibt es eine Gliederung oder Struktur in der Liturgie?

<Weiter>


„Ich will sitzen und schweigen und hören, was Gott in mir redet“ Meister Eckhart